Die automatisierte Miet-/Verleihstation für METZ Pedelecs

Cycle Point ermöglicht die automatisierte Ausleihe und Rückgabe zugehöriger Pedelecs / Räder über eine benutzerfreundliche App auf dem Smartphone. Das Aufladen der Pedelec-Akkus erfolgt automatisch, sobald sich das Pedelec in der Abstellanlage befindet. Die Software der Anlage ermöglicht eine lückenlose Dokumentation aller Verleihvorgänge. Der vollautomatisierte Betrieb wird durch eine Cloud-basierte Software realisiert, welche Gebrauch und Betrieb der Anlage steuert und umfassend dokumentiert. Soft- und Hardware, einschließlich Mechanik und robuster Bike-Antriebstechnik, wurden bei der Metz mobility GmbH in Fürth entwickelt, und werden auch dort gefertigt.

Flyer herunterladen


1=Metz Cycle Point 2=Bike Aufnahme 3=Werbefläche 4=Rahmenschloss 5=Status LED-Anzeige 6=Gepäckkorb (optional) vorne und/oder hinten

Vorteile für den Nutzer

  • Minimierte Betriebskosten
  • Der Akku wird, sobald das Pedelec in der Anlage steht, automatisch geladen
  • App-basierte Ausgabe und Rücknahme der Fahrzeuge
  • Umfassende Protokollierung der Verleihvorgänge
  • Einfache Auswertung der Nutzungsaktivitäten
  • Berechnung der Betriebskosten basiert auf den gespeicherten Daten

App

Benutzerfreundliche und selbsterklärende Software, die der Nutzer auf seinem Smartphone für die Identifikation sowie die Ausgabe und Rückgabe der Fahrzeuge nutzen kann.

Aufwand minimieren

  • Cycle Point benötigt keine aufwändige manuelle Ausgabe von Fahrzeugen. Das Laden des Akkus erfolgt automatisiert.
  • Cycle Point ist mit langlebigen, belastbaren und wartungsarmen Komponenten ausgestattet.
  • Cycle Point  besteht aus einer Basisstation mit integrierter Stromversorgung, die bei 2 Ampere Ladestrom bis zu 20 Pedelecs oder bei 4 Ampere Ladestrom bis zu 12 Pedelecs steuern und verwalten kann.
  • Cycle Point  Abstellanlagen sind skalierbar, sodass die Anzahl der zu verwaltenden Räder flexibel erweitert werden kann. Die Software kontrolliert die Elektronik der gesamten Anlage und ermöglicht die umfassende Verwaltung und Dokumentation aller Funktionen und Aktivitäten. Nutzer haben die Möglichkeit, über eine App auf ihrem Smartphone die notwendigen Funktionen zur Identifikation, Ausgabe und Rückgabe der Fahrzeuge zu steuern. In der Abstell­anlage werden die Fahrzeuge automatisch freigegeben oder gesichert.
  • Die Cycle Point Abstellanlage wurde bei der daum electronic GmbH in Fürth entwickelt und wird dort auch hergestellt.

Technische Daten

Netzanschluss Basiseinheit ≈ 230 Volt / 50 Hz, 16 Ampere
Pedelecs pro Basisstation Bis zu 12 Pedelecs bei 4 A Akku-Ladestrom und bis zu 20 Pedelecs bei 2 A Akku-Ladestrom, modular erweiterbar auf beliebige Pedelec-Mengen
Daten­kommunikation Verleihsoftware LAN, LTE, backend, cloudbasiert
Standort Modular ein- oder zweiseitig, ebener Untergrund befestigt auf Betonplatten, Pflastersteinen, Asphalt oder Beton
!! Keine überschwemmungs­gefärdeten Standorte wählen !!

Abmessungen


Funktion