Ein Fahrradrahmen aus Stahl bietet zahlreiche Vorteile gegenüber Aluminium, insbesondere in Bezug auf Haltbarkeit und Fahrkomfort. Stahl hat eine höhere Zugfestigkeit und ist weniger anfällig für Ermüdungsbrüche, was bedeutet, dass ein Stahlrahmen in der Regel langlebiger ist. Zudem absorbiert Stahl Vibrationen besser, was zu einem angenehmeren Fahrgefühl führt, insbesondere auf unebenen Straßen.
Darüber hinaus ist Stahl leichter zu reparieren, falls es zu Beschädigungen kommt, was die Lebensdauer des Fahrrads weiter verlängert.
Insgesamt ist ein Stahlrahmen eine ausgezeichnete Wahl für Radfahrer, die Wert auf Robustheit und Komfort legen.
Beschlag des Displays am Pedelec-Cockpit
arrow_drop_down
Durch starke Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen kann es zu einem vorübergehenden Beschlag des Displays am Pedelec-Cockpit kommen
Normalerweise sollte der Beschlag in wärmerer Umgebung oder bei konstanten Umgebungsbedingungen nach einiger Zeit wieder verschwinden
Mein Fahrrad lässt sich nicht einschalten – weder mit der Einschalt-Taste am Cockpit, noch mit der Taste am Akku
arrow_drop_down
Vermutlich haben Sie ein Fahrrad mit einem Phylion-Akku und dieser befindet sich im „Power Off Mode“
In diesem Fall einfach das Ladegerät anschließen, dann schaltet sich der Akku wieder ein
Ein hinten am Fahrrad verwendeter Anhänger streift bei größeren Unebenheiten am Boden – was kann ich tun?
arrow_drop_down
Für Fahrräder von Metz mobility nur Anhänger verwenden, die für 20‘‘-Räder kompatibel sind
Bluetooth-Gerät wird im Menü „Bluetooth“ / „Scan“ nicht angezeigt
arrow_drop_down
Bluetooth zuerst einschalten (grünes Häkchen im Menü „Bluetooth“ / „Ein“ setzen)
Das Menü „Bluetooth“ / „Reset“ aktivieren
Überprüfen, ob das Bluetooth-Gerät kompatibel zu BLE (Bluetooth Low Energy) ist
Überprüfen, ob die Batterie des verwendeten Pulssensors hinreichend geladen ist
Trotz der korrekten Anbindung meines Pulssensors über Bluetooth wird mein Puls nicht angezeigt
arrow_drop_down
Ggf. die Kontaktflächen des verwendeten Pulssensors anfeuchten
Der Warnpuls wurde erreicht oder überschritten, aber das Cockpit piepst nicht
arrow_drop_down
Das akustische Warnpuls-Signal ertönt nur im „HEART- Mode“
Energie-Anzeige scheint nicht realistisch zu sein
arrow_drop_down
Es wird nur die physikalische Energie angezeigt (mechanisch geleistete Arbeit am Fahrrad)
Der realistische Energieverbrauch liegt um ein Vielfaches (ca. Faktor 3 bis 5) höher als der physikalische. Unser Fahrrad zeigt dies nicht an.
In der Cockpit-Info-Zeile werden mir wichtige Daten beim Drücken der Taste 4 nicht angezeigt
arrow_drop_down
Prüfen, ob der gewünschte Anzeigewert im Menü „Cockpit“ / „Info-Zeile“ aktiviert ist (grünes Häkchen muss hinter dem gewünschten Wert aktiviert und angezeigt werden)
Die Cockpit- Anzeige ist zu hell bzw. zu dunkel
arrow_drop_down
Prüfen, welche Einstellung im Menü „Cockpit“ / „Helligkeit“ aktiv ist (empfohlen wird „Auto“)
Bei jedem Tastendruck piepst das Cockpit und das nervt
arrow_drop_down
Prüfen, welche Einstellung im Menü „Cockpit“ / „Signal“ aktiviert ist (zum Deaktivieren des Piepstons darf das grüne Häkchen nicht sichtbar sein und muss ausgeschaltet werden)
Die Geschwindigkeitsanzeige ist vermutlich fehlerhaft
arrow_drop_down
Im Menü „System“ / „Radumfang“ prüfen, ob der Radumfang korrekt eingestellt ist (der Auslieferzustand ist 1580mm)
Nach längerem Druck auf die Taste 2 kann die Schiebehilfe nicht aktiviert werden
arrow_drop_down
Beim Modell „E-PULSR“ kann die Schiebehilfe-Funktion nur über das Menü „Schiebehilfe“ aktiviert werden
Wie kann ich verhindern, dass beim Fahren in der Nacht und bei „leerem Akku“ das Cockpit und das Licht ausgehen?
arrow_drop_down
Das Menü „System“ / „Lichtreserve“ aktivieren (grünes Häkchen muss sichtbar sein; das Licht und das Cockpit bleiben danach noch etwa 1 Stunde lang aktiv)
Hinweis: Beim E-PULSR ist dieses Menü nicht vorhanden, jedoch die Funktion immer aktiv, damit bei leer werdendem Akku die Automatikschaltung, das Licht und das Cockpit noch etwa 30 Minuten aktiv bleiben (Sicherheit!)
Die Unterstützung des Fahrrads schaltet bei relativ niedriger Geschwindigkeit ab (z.B. < 25km/h)
arrow_drop_down
Im Menü „System“ / „Max. Geschwindigkeit“ sollte der Wert „Auto“ eingestellt sein, um die max. zulässige Geschwindigkeit mit Unterstützung zu bekommen
Das Fahrrad unterstützt nicht, die Akkuanzeige am Cockpit ist nicht sichtbar und das Licht ist aus
arrow_drop_down
Das Cockpit ausschalten und warten bis das Cockpit ausgeht; danach warten, bis die Akku- LEDs ausgehen und das Cockpit wieder einschalten
Das Fahrrad unterstützt nach dem Einschalten und Losfahren nicht oder nur wenig
arrow_drop_down
Vermutlich wurden die Pedale beim Einschalten belastet; daher das Cockpit ausschalten und warten bis das Cockpit ausgeht; danach warten, bis die Akku- LEDs ausgehen und das Cockpit wieder einschalten
Alle Strecken und Geschwindigkeiten werden in Meilen angezeigt (z.B. „miles“, „mph“)
arrow_drop_down
Im Menü „Cockpit“ / „Einheit“ den Wert auf km einstellen
Das Cockpit geht nach dem Ausschalten nicht sofort aus, sondern es dauert ca. 5s
arrow_drop_down
Das ist eine Sicherheitsfunktion und kann nicht deaktiviert werden („Coming Home- Funktion“); kommt man bei Dunkelheit aus Versehen auf die Ein/Aus-Taste und würden Cockpit und Licht sofort ausgehen, könnte es zu einem Unfall kommen – daher hat man dadurch noch ca. 5 Sekunden Zeit, um das Cockpit sofort wieder einzuschalten
Das Fahrrad unterstützt plötzlich etwas weniger „spritzig“
arrow_drop_down
Die Einstellung im Menü „System“ / „Fahrprofil“ überprüfen; der Auslieferzustand ist „dynamic“ (max. Spritzigkeit), kann aber auch auf „regular“ (mittlere Spritzigkeit) bzw. relax (minimale Spritzigkeit) zurückgestellt werden
Welche Anzugsdrehmomente sind für die Befestigung der Hinterachse im Rahmen zu beachten?
arrow_drop_down
Für alle bei uns eingesetzten Enviolo-Hinterrad-Naben sind vom Hersteller 30 – 40Nm vorgegeben
Für die bei uns eingesetzte Shimano-Hinterrad-Nabe sind vom Hersteller 30 – 45Nm vorgegeben
Die Navigation über Komoot via Android und einem Metz-Cockpit (Premium und Ergo) ist aktuell nicht möglich. Was kann ich tun?
arrow_drop_down
Ein Smartphone mit dem Betriebssystem iOS verwenden
Eine Halterung für ihr Smartphone am Lenker montieren und direkt übers Smartphone navigieren. Wir können folgende Halterung empfehlen: https://www.amazon.de/dp/B09MT3T43Q
Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.