FAQ Pedelec

Einklappbarer Inhalt

  • Ein Fahrrad­rahmen aus Stahl bietet zahlreiche Vorteile gegen­über Aluminium, ins­beson­dere in Bezug auf Halt­bar­keit und Fahr­komfort. Stahl hat eine höhere Zug­festig­keit und ist weniger anfällig für Er­müdungs­brüche, was bedeutet, dass ein Stahl­rahmen in der Regel lang­lebiger ist. Zudem absorbiert Stahl Vibra­tio­nen besser, was zu einem an­ge­nehmeren Fahr­gefühl führt, ins­be­son­dere auf unebenen Straßen.
  • Darüber hinaus ist Stahl leichter zu repa­rieren, falls es zu Be­schädi­gungen kommt, was die Lebens­dauer des Fahrrads weiter verlängert.
  • Insgesamt ist ein Stahl­rahmen eine aus­ge­zeichnete Wahl für Rad­fahrer, die Wert auf Robust­heit und Komfort legen.
  • Durch starke Feuchtig­keits- und Tempe­­ratur­schwankungen kann es zu einem vor­über­gehen­den Beschlag des Displays am Pedelec-Cockpit kommen
  • Normalerweise sollte der Be­schlag in wärmerer Um­gebung oder bei konstanten Um­gebungs­be­din­gungen nach einiger Zeit wieder verschwinden
  • Vermutlich haben Sie ein Fahrrad mit einem Phylion-Akku und dieser befindet sich im „Power Off Mode“
  • In diesem Fall einfach das Lade­gerät an­schließen, dann schaltet sich der Akku wieder ein
  • Für Fahrräder von Metz mobility nur Anhänger verwenden, die für 20‘‘-Räder kompatibel sind
  • Bluetooth zuerst einschalten (grünes Häkchen im Menü „Bluetooth“ / „Ein“ setzen)
  • Das Menü „Bluetooth“ / „Reset“ aktivieren
  • Überprüfen, ob das Bluetooth-Gerät kompatibel zu BLE (Bluetooth Low Energy) ist
  • Überprüfen, ob die Batterie des verwendeten Pulssensors hinreichend geladen ist
  • Ggf. die Kontakt­flächen des ver­wendeten Puls­sen­sors anfeuchten
  • Das akustische Warnpuls-Signal ertönt nur im „HEART- Mode“
  • Es wird nur die physikalische Energie ange­zeigt (mechanisch geleistete Arbeit am Fahrrad)
  • Der realis­tische Energie­verbrauch liegt um ein Viel­faches (ca. Faktor 3 bis 5) höher als der physi­ka­lische. Unser Fahr­rad zeigt dies nicht an.
  • Prüfen, ob der gewünschte Anzeige­wert im Menü „Cockpit“ / „Info-Zeile“ aktiviert ist (grünes Häkchen muss hinter dem ge­wünsch­ten Wert aktiviert und an­gezeigt werden)
  • Prüfen, welche Einstellung im Menü „Cockpit“ / „Helligkeit“ aktiv ist (empfohlen wird „Auto“)
  • Prüfen, welche Einstellung im Menü „Cockpit“ / „Signal“ aktiviert ist (zum De­akti­vieren des Pieps­tons darf das grüne Häkchen nicht sicht­bar sein und muss aus­geschaltet werden)
  • Im Menü „System“ / „Radumfang“ prüfen, ob der Rad­umfang korrekt ein­ge­stellt ist (der Aus­liefer­zu­stand ist 1580mm)
  • Beim Modell „E-PULSR“ kann die Schiebehilfe-Funktion nur über das Menü „Schiebehilfe“ aktiviert werden
  • Das Menü „System“ / „Lichtreserve“ aktivieren (grünes Häkchen muss sichtbar sein; das Licht und das Cockpit bleiben danach noch etwa 1 Stunde lang aktiv)
  • Hinweis: Beim E-PULSR ist dieses Menü nicht vorhanden, jedoch die Funktion immer aktiv, damit bei leer werden­dem Akku die Automatikschaltung, das Licht und das Cock­pit noch etwa 30 Minuten aktiv bleiben (Sicherheit!)
  • Im Menü „System“ / „Max. Geschwindig­keit“ sollte der Wert „Auto“ ein­ge­stellt sein, um die max. zulässige Ge­schwin­dig­keit mit Unter­stützung zu be­kommen
  • Das Cockpit ausschalten und warten bis das Cockpit ausgeht; danach warten, bis die Akku- LEDs ausgehen und das Cockpit wieder einschalten
  • Vermutlich wurden die Pedale beim Ein­schalten be­lastet; daher das Cockpit aus­schalten und warten bis das Cockpit aus­geht; danach warten, bis die Akku- LEDs aus­gehen und das Cockpit wieder einschalten
  • Im Menü „Cockpit“ / „Einheit“ den Wert auf km einstellen
  • Das ist eine Sicher­heits­funktion und kann nicht de­aktiviert werden („Coming Home- Funktion“); kommt man bei Dunkel­heit aus Ver­sehen auf die Ein/Aus-Taste und würden Cock­pit und Licht sofort aus­gehen, könnte es zu einem Unfall kommen – daher hat man dadurch noch ca. 5 Sekunden Zeit, um das Cock­pit sofort wieder einzuschalten
  • Die Einstellung im Menü „System“ / „Fahr­profil“ überprüfen; der Ausliefer­zustand ist
    „dynamic“ (max. Spritzig­keit), kann aber auch auf „regular“ (mittlere Spritzig­keit) bzw. relax (minimale Spritzig­keit) zurück­gestellt werden
  • Für alle bei uns eingesetzten Enviolo-Hinterrad-Naben sind vom Hersteller 30 – 40Nm vorgegeben
  • Für die bei uns eingesetzte Shimano-Hinterrad-Nabe sind vom Hersteller 30 – 45Nm vorgegeben
  • Ein Smartphone mit dem Betriebssystem iOS verwenden
  • Eine Halterung für ihr Smartphone am Lenker montieren und direkt übers Smartphone navigieren.
    Wir können folgende Halterung empfehlen: https://www.amazon.de/dp/B09MT3T43Q